Regalhallen, bei denen die Stützen der Regalanlage gleichzeitig als tragende Konstruktion für Dach und Seitenwände dienen, sind eine interessante Option für Unternehmen, die schnell wettergeschützte Lagerkapazitäten benötigen. Sie bieten einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Gebäuden mit separaten Regalsystemen. OHRA ermöglicht es seinen Kunden zudem, durch Eigenleistungen die Kosten weiter zu reduzieren. So haben die ungarischen Unternehmen Farkas-Fa, ein Holzverarbeitungsbetrieb, und der Holzhändler Sarok-Fa die Dachkonstruktionen ihrer OHRA-Regalhallen mit eigenem Holz selbst angefertigt und montiert.
In kurzer Zeit neue Lagerkapazitäten
Beide Unternehmen benötigten schnell neue Kapazitäten, um Bretter, Balken und andere Hölzer geschützt vor der Witterung zu lagern. Farkas-Fa und Sarok-Fa entschieden sich für Regalhallen auf Basis von Kragarmregalen. Da Hallenbau und Regalmontage gleichzeitig und nicht getrennt voneinander erfolgen, sind bei dieser Konstruktion deutlich geringere Bauzeiten möglich.
Individuelle Ausführungen
Bei Farkas-Fa bilden zwei jeweils 12,4 Meter lange Kragarmregale die Wände. Da die Stützen der OHRA-Regale aus warmgewalzten Stahlprofilen gefertigt sind und somit eine hohe Tragkraft bieten, ermöglichen sie grosse Spannweiten bei der Dachkonstruktion: Bei Farkas-Fa beträgt der Abstand zwischen den beiden Regalzeilen 15 Meter. So kann später problemlos eine dritte Regalzeile in der Mitte der Halle platziert werden. Sarok-Fa entschied sich dagegen für eine Regalhalle ohne Seitenwände – dadurch kann Luft ungehindert durch das gelagerte Holz streichen und es nachtrocknen. Als tragende Konstruktion dienen drei Zeilen doppelseitiger Kragarmregale. Für Sarok-Fa war ein wichtiges Feature der OHRA-Regale, dass sich die flexibel eingehängten Kragarme in einem 100 Millimeter Raster werkzeuglos verstellen lassen. So können die Regale jederzeit an ein wechselndes Produktsortiment angepasst werden.
Dachkonstruktion als Eigenleistung
Beide Unternehmen hatten die Manpower und das Know-how, um die Dachkonstruktionen in Eigenleistung auszuführen. OHRA passte dafür lediglich die Aufnahmen an den Regalstützen in Absprache mit den beiden Unternehmen an die jeweiligen Dach-Konstruktionen an.
Plus an Kapazität und Effizienz
Dank der Regalhallen von OHRA konnten Farkas-Fa und Sarok-Fa schnell neue Lagerkapazitäten unter Dach schaffen. Vor dem Bau der Regalhallen lagerten beide Unternehmen ihre Hölzer – zumindest teilweise – auf dem Boden. Dank der Lagerung in Kragarmregalen konnten sie jetzt ihre Lagerkapazitäten auf gleicher Grundfläche erheblich erweitern. Zudem profitieren sie von einem einfacheren und schnelleren Zugriff auf die Waren – was die Effizienz im Lager deutlich verbessert.
Ein neues Video veranschaulicht Konstruktion und Nutzung der beiden Regalhallen:
Youtube: https://youtu.be/dC8gAB4K5gU
Über Farkas-Fa:
Gegründet wurde Farkas-Fa 1989 als Lohnsägewerk. Heute werden die Hölzer auf einer automatischen Produktionslinie zugeschnitten, die Holzverarbeitung ist vollständig mechanisiert. Farkas-Fa ist heute zudem ein Holzhandelsunternehmen, fertigt Verkleidungen und betreibt eine Tischlerei.
Über Sarok-Fa:
Sarok-Fa wurde 1998 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen mit Sitz in Nagydorog einer der größten Holzhändler im Komitat Tolna im Südwesten Ungarns.
Über Greenteam/Nypan
Um auch im Lagerbereich eine entsprechende Effizienz zu realisieren und Lagerkapazitäten zu ergänzen, erweiterte Maderas Besteiro ein vorhandenes Lagerhaus. Hier lagern die verschiedensten Holzprodukte auf Europaletten, als 3.660 x 2.100 Millimeter grosse Platten oder in Form von 13.500 mm langen Balken. Bisher lagerten die Waren auf dem Boden oder in Regalen. Der Zugang zu den einzelnen Waren war umständlich und zeitraubend, zudem wurden die Holzprodukte immer wieder während des Handlings beschädigt. Insgesamt genügte der Lagerbereich nicht mehr den Anforderungen von Maderas Besteiro an einen effizienten Betrieb.
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: ohra.regalanlagen
Instagram: ohra.regalanlagen
Facebook: ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de