Kragarmregal für Tischler-Werkstatt
Siggi Hoffmann ist der Unordnung in seiner Werkstatt mithilfe von OHRA an den Kragen gegangen: Der Tischlermeister, Holztechniker und erfolgreiche Handwerks-Influencer mit über 10.000 Youtube- und mehr als 54.000 Instagram-Abonnenten lagert sein Holzmaterial seit kurzem in einem sechs Meter langen Kragarmregal des Kerpener Spezialisten für Schwerlastregale. Das Regal hat er mit drei Freunden innerhalb eines Tages selbst aufgebaut. Sein Fazit: „Das Holz ist jetzt viel nicer, viel sicherer, viel besser gelagert.“ Und er hat Platz in der Werkstatt gewonnen - den nutzt er, um einen Arbeitsplatz für einen neuen Mitarbeiter einzurichten. Als Youtuber hat er den Aufbau des Regals natürlich auch in einem seiner unterhaltsamen Videos dokumentiert: Youtube Video
Erfolgreich auch in Social Media
Mit seinen Videos auf Youtube, Instagram und Co. zeigt Siggi Hoffmann, dass Handwerk richtig Spass macht. Er vermittelt auf seinen Social-Media-Kanälen Wissen rund um die Arbeit mit Holz, baut in seiner Werkstatt hochwertige Möbel und auch kleinere Projekte zum Nachmachen. Seit 2016 ist er in den sozialen Medien unterwegs. Mit der Kombination aus kreativem Handwerkswissen und Unterhaltung hat sich Siggi Hoffmann mittlerweile eine treue Fangemeinde aufgebaut.
Lagerung ohne Konzept
Doch mit dem Erfolg in den sozialen Medien und den vielen Handwerksprojekten ging die Ordnung in seiner Werkstatt ein wenig verloren: Überall lagen Hölzer herum - Bretter und Platten lehnten an den Wänden, Resthölzer stapelten sich in den Ecken. „An einzelne Bretter kam man nicht mehr vernünftig heran - schon gar nicht allein“, sagt Hoffmann. Vor allem Platten litten unter der Lagerung an der Wand: Sie verbogen sich mit der Zeit.
Massgeschneidertes Regal
In dem neuen, sechs Meter langen, einseitigen Kragarmregal von OHRA kann Siggi Hoffmann heute alle Holzmaterialien, die er in seiner Werkstatt verarbeitet, sauber lagern. Sechs Lagerebenen bieten bequem Platz für alle Bohlen, Bretter und Platten. Dafür hat OHRA die Kragarmlänge der unteren drei Ebenen bzw. die Regalfüsse so angepasst, dass auch die grössten Platten sauber liegen. Die Kragarme der oberen Ebenen sind kürzer - auf ihnen lagert Hoffmann Bretter, Leisten und alles andere, was mit Holz zu tun hat. Jeder Kragarm trägt 700 Kilogramm. Das Regal wurde von OHRA exakt an die örtlichen Gegebenheiten in der Werkstatt angepasst - zum Beispiel an die Dachschräge, sodass die Raumhöhe optimal ausgenutzt wird. Da die gesamte Konstruktion verschraubt und die Kragarme flexibel eingehängt sind, war es für Hoffmann und seine Freunde kein Problem, das Regal selbst zu montieren.
Über Siggi Hoffmann:
Die Tischlerei Sigwood von Andre Siegfried „Siggi“Hoffmann liegt in Dätgen, einer Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Hier fertigt der Tischlermeister und Holztechniker für seine Kunden individuelle Möbel - von der Idee zum Entwurf bis schlussendlich zum fertigen Projekt. Jedes seiner Projekte ist auf Youtube und Instagram zu sehen.
Über OHRA:
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrössen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
OHRA Regalanlagen GmbH
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de
Regalhallen, bei denen die Stützen der Regalanlage gleichzeitig als tragende Konstruktion für Dach und Seitenwände dienen, sind eine interessante Option für Unternehmen, die schnell wettergeschützte Lagerkapazitäten benötigen. Sie bieten einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Gebäuden mit separaten Regalsystemen. OHRA ermöglicht es seinen Kunden zudem, durch Eigenleistungen die Kosten weiter zu reduzieren. So haben die ungarischen Unternehmen Farkas-Fa, ein Holzverarbeitungsbetrieb, und der Holzhändler Sarok-Fa die Dachkonstruktionen ihrer OHRA-Regalhallen mit eigenem Holz selbst angefertigt und montiert.
In kurzer Zeit neue Lagerkapazitäten
Beide Unternehmen benötigten schnell neue Kapazitäten, um Bretter, Balken und andere Hölzer geschützt vor der Witterung zu lagern. Farkas-Fa und Sarok-Fa entschieden sich für Regalhallen auf Basis von Kragarmregalen. Da Hallenbau und Regalmontage gleichzeitig und nicht getrennt voneinander erfolgen, sind bei dieser Konstruktion deutlich geringere Bauzeiten möglich.
Individuelle Ausführungen
Bei Farkas-Fa bilden zwei jeweils 12,4 Meter lange Kragarmregale die Wände. Da die Stützen der OHRA-Regale aus warmgewalzten Stahlprofilen gefertigt sind und somit eine hohe Tragkraft bieten, ermöglichen sie grosse Spannweiten bei der Dachkonstruktion: Bei Farkas-Fa beträgt der Abstand zwischen den beiden Regalzeilen 15 Meter. So kann später problemlos eine dritte Regalzeile in der Mitte der Halle platziert werden. Sarok-Fa entschied sich dagegen für eine Regalhalle ohne Seitenwände – dadurch kann Luft ungehindert durch das gelagerte Holz streichen und es nachtrocknen. Als tragende Konstruktion dienen drei Zeilen doppelseitiger Kragarmregale. Für Sarok-Fa war ein wichtiges Feature der OHRA-Regale, dass sich die flexibel eingehängten Kragarme in einem 100 Millimeter Raster werkzeuglos verstellen lassen. So können die Regale jederzeit an ein wechselndes Produktsortiment angepasst werden.
Dachkonstruktion als Eigenleistung
Beide Unternehmen hatten die Manpower und das Know-how, um die Dachkonstruktionen in Eigenleistung auszuführen. OHRA passte dafür lediglich die Aufnahmen an den Regalstützen in Absprache mit den beiden Unternehmen an die jeweiligen Dach-Konstruktionen an.
Plus an Kapazität und Effizienz
Dank der Regalhallen von OHRA konnten Farkas-Fa und Sarok-Fa schnell neue Lagerkapazitäten unter Dach schaffen. Vor dem Bau der Regalhallen lagerten beide Unternehmen ihre Hölzer – zumindest teilweise – auf dem Boden. Dank der Lagerung in Kragarmregalen konnten sie jetzt ihre Lagerkapazitäten auf gleicher Grundfläche erheblich erweitern. Zudem profitieren sie von einem einfacheren und schnelleren Zugriff auf die Waren – was die Effizienz im Lager deutlich verbessert.
Ein neues Video veranschaulicht Konstruktion und Nutzung der beiden Regalhallen:
Youtube: https://youtu.be/dC8gAB4K5gU
Über Farkas-Fa:
Gegründet wurde Farkas-Fa 1989 als Lohnsägewerk. Heute werden die Hölzer auf einer automatischen Produktionslinie zugeschnitten, die Holzverarbeitung ist vollständig mechanisiert. Farkas-Fa ist heute zudem ein Holzhandelsunternehmen, fertigt Verkleidungen und betreibt eine Tischlerei.
Über Sarok-Fa:
Sarok-Fa wurde 1998 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen mit Sitz in Nagydorog einer der größten Holzhändler im Komitat Tolna im Südwesten Ungarns.
Über Greenteam/Nypan
Um auch im Lagerbereich eine entsprechende Effizienz zu realisieren und Lagerkapazitäten zu ergänzen, erweiterte Maderas Besteiro ein vorhandenes Lagerhaus. Hier lagern die verschiedensten Holzprodukte auf Europaletten, als 3.660 x 2.100 Millimeter grosse Platten oder in Form von 13.500 mm langen Balken. Bisher lagerten die Waren auf dem Boden oder in Regalen. Der Zugang zu den einzelnen Waren war umständlich und zeitraubend, zudem wurden die Holzprodukte immer wieder während des Handlings beschädigt. Insgesamt genügte der Lagerbereich nicht mehr den Anforderungen von Maderas Besteiro an einen effizienten Betrieb.
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: ohra.regalanlagen
Instagram: ohra.regalanlagen
Facebook: ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de
Um mehr Lagerkapazität zu schaffen, modernisierte das ungarische Unternehmen Greenteam in Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma Nypan sein Lager mit einer auf fünf Verfahrwagen montierten Kragarm-Regalanlage von OHRA. Auf einer kompakten Fläche von gerade einmal 6 x 15 Metern erreicht Greenteam damit die hohe Lagerkapazität, die für die Lagerung von Arbeitsplatten in 120 verschiedenen Farben benötigt wird. Die Verfahrwagen lassen sich per Fernbedienung vom Gabelstapler aus steuern. So können die Arbeitsplatten schnell ein- und ausgelagert werden. Insgesamt hat das Unternehmen mit der Verschieberegalanlage von OHRA seine Lagerkapazität verdreifacht, zudem können die Kunden jetzt um 40 Prozent schneller beliefert werden.
Ein neues Video verdeutlicht die Kompaktheit der Regalanlage und den einfachen Zugriff auf die eingelagerten Artikel:
Youtube: https://youtu.be/NZIZyJ_syEg
Über Greenteam/Nypan
Um auch im Lagerbereich eine entsprechende Effizienz zu realisieren und Lagerkapazitäten zu ergänzen, erweiterte Maderas Besteiro ein vorhandenes Lagerhaus. Hier lagern die verschiedensten Holzprodukte auf Europaletten, als 3.660 x 2.100 Millimeter grosse Platten oder in Form von 13.500 mm langen Balken. Bisher lagerten die Waren auf dem Boden oder in Regalen. Der Zugang zu den einzelnen Waren war umständlich und zeitraubend, zudem wurden die Holzprodukte immer wieder während des Handlings beschädigt. Insgesamt genügte der Lagerbereich nicht mehr den Anforderungen von Maderas Besteiro an einen effizienten Betrieb.
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: ohra.regalanlagen
Instagram: ohra.regalanlagen
Facebook: ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de
Kragarmregale für Fertighaushersteller Marles
Rund 442 Meter Kragarmregale von OHRA hat der slowenische Fertighaushersteller Marles im Aussen-bereich installiert, um seine Produktion zuverlässig mit Konstruktionsholz zu versorgen. Gegenüber der bisherigen Lagerung auf Betonblöcken konnte das Unternehmen seine Lagerkapazität deutlich erhöhen und das Handling der bis zu 13 Meter langen Balken erheblich vereinfachen. Der Standort im Herzen des Bachergebirges (slowenisch Pohorje) stellte dabei erhöhte Anforderungen: Teilweise Steigungen von drei Prozent, grössere Schneemengen und starke Winde mussten bei der Planung der Regalanlage berück-sichtigt werden.
Häuser ab Werk
Marles ist einer der führenden Anbieter von vorgefertigten Holzgebäuden in Europa. Die Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbegebäude kombinieren eine hohe Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und kurze Bauzeit. Alle vorgefertigten Elemente werden in den eigenen Produktionsstätten hergestellt, wozu auch der Standort Lovrenc im Bachergebirge gehört. Die in der Fertigung benötigten Konstruktionshölzer wurden bisher in Form von 2,5 bis 13 Meter langen Bündeln auf Betonblöcken im Aussenbereich gelagert - – vor der Witterung geschützt durch ein abnehmbares Dach. Diese Lagerform beanspruchte allerdings viel Platz und erschwerte den schnellen Zugriff auf einzelne Balken. Zudem kam es immer wieder zu Beschädigungen an den Hölzern.
Zehn Kragarmregale für mehr Kapazität
Marles hat sich daher entschieden, das bisherige Lager durch zehn Zeilen Kragarmregale von OHRA zu ersetzen. Die Regale mit 6.080 Millimetern Ständerhöhe ermöglichen die Lagerung der Holzpakete auf vier Ebenen und bieten damit deutlich mehr Lagerkapazität auf derselben Fläche. Zudem ist ein direkter Zugriff auf jeden Artikel möglich. Ein integriertes, 1,5 Meter tiefes Dach schützt das eingelagerte Holz vor dem Wetter, während die Regale selbst feuerverzinkt sind.
Windlast, Schneelast und Gefälle
Die grösste Herausforderung bei der Auslegung bestand in der Statik: Die Regale mussten nicht nur den durch die Witterung eingebrachten hohen Lasten sicher standhalten, die im Bachergebirge auftreten können, sondern auch an das dreiprozentige Gefälle des Geländes angepasst werden. Dabei teilten sich die Teams von OHRA und Marles die statischen Berechnungen: Während OHRA die Statik der Stahl-konstruktion für die benötigten Trag-, Wind- und Schneelasten auslegte, haben die Fertighausexperten von Marles geeignete Betonfundamente entworfen und gebaut.
Positive Erfahrung
Insgesamt überzeugte Marles die Flexibilität von OHRA in dem Projekt. Selbst in der Produktionsphase konnten noch Änderungen an der Regalanlage umgesetzt werden, ohne dass sich dadurch der Termin für die Inbetriebnahme verschob. Die gesamte Projektlaufzeit von der Auftragsvergabe bis zur Fertigstellung betrug lediglich drei Monate. Marles wurde täglich über den Projektfortschritt informiert. „Die gesamte Kundenerfahrung mit OHRA vom ersten Kontakt bis zur Realisierung war nahtlos und hinterliess einen bleibenden Eindruck von Professionalität und Sorgfalt“, so das Fazit von Jani Škorjanc, Projektleiter bei Marles.
Youtube: https://youtu.be/0CPmLdm9gK0
Über Marles:
Mit einer mehr als 125-jährigen Tradition im Bau von umweltfreundlichen und innovativen Lösungen auf Holzbasis ist Marles der führende Anbieter von nachhaltigen Holzfertigbauten in Europa. Bis heute hat das Unternehmen wir weltweit mehr als 30.000 klimafreundliche und energieeffiziente Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Geschäftshäuser und mehr als 400 Kindergärten und Schulen gebaut. Alle bei der Herstellung der Häuser verwendeten Materialien, das gesamte Bausystem und der technologische Prozess entsprechen internationalen Standards und sind zertifiziert. Die Montage erfolgt in einem klimatisierten Innenbereich und ist somit wetterunabhängig, was eine schnelle Fertigstellung ermöglicht.
Über OHRA:
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrössen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
OHRA Regalanlagen GmbH
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de
Nachhaltig effiziente Regallösungen für Dach Walter
Dach Walter, einer der führenden mittelständischen Bedachungsfachhändler in Thüringen, hat seine Lagerkapazitäten mit einem Palettenregal von OHRA erweitert. Ausgestattet mit Gitterfachböden bietet es flexible Lagermöglichkeiten für die unterschiedlichsten Materialien. Doch dies ist nur das jüngste Projekt - seit über 15 Jahren investiert Dach Walter kontinuierlich in OHRA-Regale. Damit reagiert der Grosshändler für Dachbaustoffe auf das stetig wachsende Materialsortiment der Branche, das ganz unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung stellt.
Vollwandige Profile stabiler als Kantbleche
Seit der Gründung 1992 beliefert Dach Walter seine Kunden in Thüringen mit Baustoffen für Dach und Fassade. Das bedeutet auch mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Regallösungen. „Bei Regalsystemen, die aus gekanteten Blechprofilen gefertigt werden, kommt es im Betrieb häufig zu Schäden. Und der Austausch ist aufwändig“, sagt Geschäftsführer Thomas Walter. Seit 2009 setzt das Unternehmen deshalb auf Regale von OHRA, einem der führenden Hersteller von Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Die Paletten- und Kragarmregale des Kempener Herstellers werden aus vollwandigen, warmgewalzten Stahlprofilen gefertigt und zeichnen sich daher durch hohe Tragfähigkeit, Unempfindlichkeit gegen Stösse und Langlebigkeit aus.
Individuelle Regallösungen gefragt
Wichtig war aber auch die Bandbreite an massgeschneiderten Regallösungen, die OHRA bietet. Nur so können die unterschiedlichen Materialien effizient gelagert werden. Zum Beispiel ist ein Teil der Palettenregale mit Gitterböden ausgestattet, um auch nicht standardisierte Einwegpaletten aufnehmen zu können. Bei den Kragarmregalen ermöglichen stabile Kragarme mit einer Tragkraft von jeweils bis zu 1.200 Kilogramm die sichere Lagerung von bis zu 13 Meter langen Hölzern.
Witterungsschutz inklusive
„Unsere Kunden erwarten zudem bei immer mehr Baustoffen, dass sie witterungsgeschützt gelagert werden“, so Thomas Walter. Möglich machen das unter anderem Regalhallen, die OHRA an beiden Standorten des Unternehmens errichtet hat. Die Kragarmregale dienen dabei gleichzeitig als tragende Konstruktion für Dach und Wände - das ist kostengünstiger und schneller zu realisieren als der Bau einer separaten Halle, in die dann die Regale gestellt werden. Weitere Regale im Aussenbereich wurden zudem von OHRA mit einem integrierten Dach ausgerüstet. OHRA lieferte hierzu auch die für die Genehmigung erforderliche Statik und Planung, sodass das Verfahren schnell abgeschlossen werden konnte.
In Teamarbeit zum passenden Lager
Auch bei der Planung der neuen Filiale in Petersberg – einem ehemaligen Autohaus - arbeitete der Regalhersteller eng mit Dach Walter zusammen: Die Halle stellte aufgrund ihrer ungünstigen Geometrie und mit tragenden Säulen auf der Nutzfläche besondere Anforderungen. Gemeinsam mit den Staplerspezialisten von Kirchner & Partner, Weimar, wurde ein auf das Gebäude zugeschnittener Nutzungsplan entwickelt. Die Säulen wurden dabei in das Regal integriert, der Einsatz eines Aisle Master Gelenkstaplers ermöglicht die effiziente Bedienung des Lagers auch bei schmalen Regalgassen. Die Kombination aus den technischen Eigenschaften der Regale, dem breiten Portfolio, der individuellen Anpassbarkeit der Lagerlösungen und der Planungskompetenz überzeugt Thomas Walter nach wie vor von OHRA. „Wir haben damit einen nachhaltigen Lieferanten für langfristige, sichere und wirtschaftliche Lagerlösungen gefunden“, so der Geschäftsführer von Dach Walter.
Über Dach Walter:
Die Dach Walter GmbH wurde im Jahr 1992 als Grosshandel für Dachbaustoffe gegründet. Sitz des Unternehmens ist Grossschwabhausen bei Jena, eine weitere Filiale befindet sich in Petersberg. Das Unternehmen führt ein ausgewähltes Sortiment an Baumaterialien für Dach und Fassade. Ein Fuhrpark mit insgesamt acht LKW mit Kran oder Stapler und sowie die grossen Lagerkapazitäten ermöglichen eine schnelle und pünktliche Belieferung der Kunden.
Über Borovi Impex Nagyker:
Die Borovi impex Wholesale Ltd. Ist ein führender Akteur auf dem ungarischen Markt für Kiefernkantenholz und Plattenholz. Zu den Kunden de Familienunternehmens gehören schwerpunktmässig Tischlereien und die Möbelindustrie. Dank des umfangreichen Lagers und kompetenter Mitarbeiter kann das Unternehmen eine Vielzahl von Anfragen schnell und in kurzer Zeit bearbeiten. Das Angebot des Holzhandelsunternehmens wird ergänzt durch Services wie Plattenzuschnitt und Kantenversiegelung oder den Vertrieb von Zubehör wie Kantenleisten, Lacken oder Holzschrauben.
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrössen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de
Borovi Impex Nagyker, einer der führenden Händler für Holzwerkstoffe und Plattenholz im ungarischen Markt, hat seine Lagerkapazitäten mit Kragarmregalen von OHRA mehr als verdoppelt. Damit kann das Unternehmen in Zeiten rapide gestiegener Holzpreise und allgemeiner Materialknappheit seine Kunden auch in Zukunft schnell und zuverlässig beliefern. Die 24 Meter langen Kragarmregale mit sieben Lagerebenen und Witterungsschutz ermöglichen im Vergleich zur bisherigen Bodenlagerung einen einfacheren Zugriff auf einzelne Artikel. In der Summe kann das Unternehmen heute durch die neue Regalanlage seine Kunden 30 Prozent schneller beliefern.
Günstige Alternative zu Lagerhalle
Bisher lagerte Borovi seine Hölzer gestapelt unter Abdächern. Doch die Bodenlagerung hat einen hohen Platzbedarf, zudem erforderte der Zugriff auf einzelne Artikel immer wieder Umlagerungsvorgänge, die viel Zeit in Anspruch nahmen. Der Holzhändler entschied sich daher, die neuen Lagerkapazitäten über Kragarmregale zu schaffen. Zum Schutz der Hölzer vor der Witterung wurden die Regale zu beiden Seiten mit einem 2,7 Meter tiefen Dach ausgestattet. An den Stirnseiten der Regale wurden Displayrahmen montiert, die als Seitenwand ein pulverbeschichtetes Trapezblech tragen. Zusätzlich sind die Regalständer mit U-Profilen versehen, in die Bretter eingeschoben werden können. Die so entstehenden Spundwände schützen die Hölzer zusätzlich vor Niederschlägen. Durch diese Bauweise sparte sich Borovi den zeit- und kostenaufwändigen Bau einer neuen Lagerhalle.
Fünf Regale
Insgesamt investierte Borovi in fünf rund 7,8 Meter hohe Kragarmregale. Inklusive des Fußbereichs bietet jedes Regal sieben Lagerebenen. Die Tragfähigkeit der 1,2 Meter langen Kragarme beträgt jeweils 800 Kilogramm. Die Regalfüße sind mit Führungsschienen ausgestattet, die das Manövrieren mit einem Vierwegestapler in den Regalgassen vereinfachen.
30 Prozent schneller, 40 Prozent weniger Schaden
Mit den neuen Regalen konnte Borovis seine Lagerkapazitäten in kurzer Zeit mehr als verdoppeln. Dabei bietet die Lagerung in Kragarmregalen deutliche Vorteile gegenüber der bisherigen Bodenlagerung: Auf einzelne Artikel kann direkt und ohne Umlagerung zugegriffen werden. Das erhöht die Effizienz im Lager deutlich. Zudem werden so Schäden an der Ware erheblich reduziert. Dies und der sichere Schutz vor der Witterung senkte Beschädigungen an den Hölzern um rund 40 Prozent.
Über Borovi Impex Nagyker:
Die Borovi impex Wholesale Ltd. Ist ein führender Akteur auf dem ungarischen Markt für Kiefernkantenholz und Plattenholz. Zu den Kunden de Familienunternehmens gehören schwerpunktmäßig Tischlereien und die Möbelindustrie. Dank des umfangreichen Lagers und kompetenter Mitarbeiter kann das Unternehmen eine Vielzahl von Anfragen schnell und in kurzer Zeit bearbeiten. Das Angebot des Holzhandelsunternehmens wird ergänzt durch Services wie Plattenzuschnitt und Kantenversiegelung oder den Vertrieb von Zubehör wie Kantenleisten, Lacken oder Holzschrauben.
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de