Auslaufdekore 2023



SWISS KRONO AG wird Anfang 2024 die neue One World Collection präsentieren. Die aktualisierte Kollektion wird im Uni-, Holz- und Designbereich mit Neuheiten und Vielfältigkeit überzeugen. Das hat zur Folge, dass es Dekore gibt, welche SWISS KRONO nun schrittweise aus dem Sortiment nimmt.

Im Flyer Auslaufdekore finden Sie die komplette Übersicht der Auslaufdekore und Strukturvarianten. Damit gewährleistet SWISS KRONO Ihnen eine langfristige Planung. 

Alle im PDF unter Strukturwechsel und Auslaufdekore aufgeführten Dekore und Strukturvarianten sind noch bis KW48/2023 als Einzelplatten erhältlich.

Flyer Auslaufdekore als PDF

SWISS KRONO im Webshop

Das französische Unternehmen für Zimmerei / Holzrahmenbau / spezialisiert auf den Bau von strohisolierten Häusern Bati-Nature, hat mit einer speziellen Regalanlage von OHRA neue Kapazitäten für die Lagerung sowohl von Holzwerkstoffen als auch von vorgefertigten Wandelementen geschaffen. Zwei 24 Meter lange Kragarmregale mit integrierten Dachträgern bilden dabei die Wände einer hallenartigen Konstruktion. Zwischen ihnen bleibt ein rund 6 Meter breiter, befahrbarer Bereich zur Bodenlagerung. Nur rund eineinhalb Wochen benötigte OHRA für die Montage des speziell angepassten Lagergebäudes.

Bati-Nature ist eine Produktionsgenossenschaft (SCOP), die die Welt des Bauens anders denkt: Zum einen möchte der Betrieb mit seinen 20 Mitarbeitern ein komfortables und individuelles Wohnen realisieren und dabei gleichzeitig die Umweltauswirkungen während des Baus, der Nutzung und des Rückbaus des Gebäudes begrenzen. Zum anderen verbindet das Unternehmen als Genossenschaft in Arbeitnehmerhand industrielle Produktionstechniken mit einer hohen Mitarbeiterorientierung.

Auch bei der Planung des neuen Lagers ging Bati-Nature eigene Wege: Damit sollten zusätzliche Lagerkapazitäten sowohl für Konstruktionsholz, Balken und andere Holzwerkstoffe als auch Platz für die mehrere Meter breiten und hohen, im Holzrahmenbau gefertigten und mit Stroh gedämmten Wandelemente geschaffen werden. Statt konventionell eine Halle für die Wandelemente zu bauen und separate Regale für die Holzwerkstoffe zu installieren, führte das Unternehmen mithilfe von OHRA beide Lösungen zusammen.

Dazu montierte OHRA zwei 24 Meter lange Zeilen von Kragarmregalen. Sowohl Kragarme als auch Regalfüße sind nach außen ausgerichtet. Die 5,51 Meter hohen Regalständer tragen zudem zu beiden Seiten 3,2 Meter lange Dacharme. Die Regale sind so ausgerichtet, dass zwischen ihnen ein überdachter, rund 6 Meter breiter Bodenlagerungsbereich entsteht. Dank der nur nach außen zeigenden Regalfüße lässt er sich problemlos befahren. Hier finden die vorgefertigten Wandelemente Platz. An den Außenwänden bilden die 1,2 Meter langen Kragarme mit einer Tragkraft von 800 Kilogramm drei (bzw. mit Regalfüßen vier) ebenfalls überdachte Lagerebenen. Hier finden Balken und Konstruktionshölzer Platz.

Mit nur 1,5 Wochen Montagezeit ermöglichte diese Konstruktion eine deutlich schnellere Schaffung neuer Lagerkapazitäten, als dies mit einer herkömmlichen Lagerhalle möglich gewesen wäre.

Über Bati-Nature:

Das in Chatuzange-le-Goubet, Frankreich, ansässige Unternehmen Bati-Nature ist für sein Know-how im Bauen mit biobasierten Materialien bekannt. Als grundlegendes Konstruktionssystem werden Wände in Holzrahmenbau verwendet, die mit Stroh gedämmt sind. Mit dieser Technik lassen sich kleine Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude und Einfamilienhäuser realisieren, die dem Passivhausstandard entsprechen. Auch durch die Wiederverwendung gebrauchter Baustoffe reduziert Bati-Nature die Umweltauswirkungen. Die Vorfertigung der Wandelemente macht unabhängig vom Wetter und steigert die Effizienz des Bauprozesses. Bati-Nature stützt sich auf die aktive Beteiligung seiner aktuell 20 Mitarbeiter. Seit 2018 ist das Unternehmen ein SCOP (Société Coopérative de Production), damit sind die Mitarbeiter gleichzeitig auch Mehrheitsgesellschafter.

Über OHRA:

OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.

Weitere Informationen:

OHRA Regalanlagen GmbH

Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0

E-Mail: info@ohra.de

LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen

Kontakt Pressebüro:

Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach

Tel.: +49 21 66 / 21 74 12

E-Mail: OMeier@pr-om.de

Kragarmregale für Ubrankovics

Ubrankovics, einer der bekanntesten Fertighaushersteller in Ungarn, hat fünf neue Zeilen von OHRA-Kragarmregalen in Betrieb genommen. Das ist die vorerst letzte Stufe einer kontinuierlichen Erweiterung der Lagerkapazitäten: Aktuell bieten 13 bis zu 5,5 Meter hohe Regalzeilen Platz für 1.000 Kubikmeter Holz Der Ausbau der Regalanlage war Basis für die Erweiterung der Kapazitäten in der Produktion; so wird unter anderem ein neuer CNC-Maschinenpark kontinuierlich mit Rohmaterial aus dem Lager beschickt. Der hohe Lagerbestand sichert eine zuverlässige Versorgung der Fertigung; die Lagerung in Kragarmregalen statt im Bodenlager steigert zudem die Gesamtproduktivität deutlich.

Bedarf an Lagerkapazität wächst
Ursprünglich lagerte Ubrankovics die für die Fertigung benötigten bis zu 13 Meter langen Balken und Bauteile in einem Bodenlager im Außenbereich. Da die Artikel übereinandergestapelt gelagert wurden, war der Zugriff auf spezielle Komponenten allerdings umständlich und zeitaufwändig. Vor allem aber stießen die Kapazitäten dieser Lagerform bei der kontinuierlich wachsenden Produktion schnell an ihre Grenzen. Um auf der vorhandenen Außenfläche größere Lagerkapazitäten zu schaffen, entschied Ubrankovics sich, die Blocklagerung durch Kragarmregal-Anlage zu ersetzen.

Dabei setzte das Unternehmen auf eine Lagerlösung von OHRA, dem europäischen Marktführer für Kragarmregale. Dank der flexiblen, höhenverstellbaren Kragarme bieten die Regale eine leichtgängige Verstellbarkeit der Lagerhöhen; die schlanke Bauweise aus langlebigen, warmgewalzten Stahlprofilen ist die Basis für eine kompakte Lagerung auf kleiner Grundfläche.

Produktivität kontinuierlich gesteigert
Die bei Ubrankvics installierten Regale sind bis zu 5,5 Meter hoch, jeder Kragarm trägt eine Last von bis zu 800 Kilogramm. Die ersten Regalzeilen wurden bereits 2016 in Betrieb genommen, seitdem wird die Anlage kontinuierlich ausgebaut. Insgesamt sind aktuell 13 Regalzeilen im Einsatz, die von zwei Vier-Wege-Staplern und einem Seitenstapler bedient werden.

Durch die stetig ausgebauten Lagerkapazitäten und den im Vergleich zum Bodenlager deutlich einfacheren Zugriff auf das Material konnten die Effizienz im Lager erheblich gesteigert werden. Zudem sichert der hohe Lagerbestand von rund einem Drittel des jährlichen Holzbedarfs eine kontinuierliche, zuverlässige Versorgung der Fertigung. Insgesamt konnte durch das Kragarmregallager die Gesamtproduktivität des Unternehmens stetig erhöht werden.

Über Ubrankovics Kft.:
Das Familienunternehmen Ubrankovics Kft wurde 1990 gegründet und ist heute einer der bekanntesten Hersteller von Fertighäusern in Holzbauweise in Ungarn. Das Unternehmen mit Sitz in Ágfalva plant, fertigt und montiert Blockhäuser und großflächige, energiesparende Häuser in Ungarn, Österreich und der Slowakei. Besonderes Augenmerk wird auf umweltbewusste, architektonische Lösungen gelegt, die traditionelle Rohstoffe verwenden und traditionelle Werte repräsentieren. 2011 erhielt das Unternehmen als erster ungarischer Hersteller die Europäische Technische Zulassung (ETA - 11/0279) von der Holzforschung Austria, einem der bekanntesten Zertifizierungsinstitute in der EU.

Über OHRA:

OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.

Weitere Informationen:

OHRA Regalanlagen GmbHAbteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152E-
Mail: info@ohra.de

LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen

Kontakt Pressebüro:

Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de

Logistik wird nicht länger ausgebremst

Statt auf dem Boden lagert Abies Polska KVH- und BSH-Hölzer jetzt in Kragarmregalen von OHRA. Acht 26 Meter lange Regale mit integriertem Dach bilden dabei ein eigenständiges Gebäude. Mit dem neuen Regalsystem konnte Abies Polska die Lagerkapazität auf gleicher Grundfläche um 20 Prozent erhöhen. Die Ein- und Auslagerungsprozesse erfolgen im Schnitt 30 Prozent schneller. Zudem konnten Schäden an der Lagerware um 70 Prozent reduziert werden.

Durch die Umstellung von Bodenlagerung auf die Lagerung in OHRA-Kragarmregalen konnte das polnische Holzhandelsunternehmen Abies Polska die Effizienz in den Logistikprozessen im Außenbereich um 30 Prozent erhöhen. Zudem sind die Holzwaren in den acht rund 26 Meter langen Regalzeilen dank des integrierten Daches und der verkleideten Außenwände jetzt geschützt vor der Witterung.

Ausgebremste Effizienz
Abies Polska ist Spezialist für den Handel mit KVH- und BSH-Holz. Bisher lagerten die Holzpakete und bis zu 13,5 Meter lange Einzelleisten am Firmensitz in Pszów im Außenbereich auf dem Boden. Doch Nässe und Schmutz führten immer wieder zu Schäden an der Holzware. Vor allem aber bremsten zu geringe Kapazitäten und der hohe Zeitaufwand beim Zugriff auf die Artikel die Effizienz in den Logistikprozessen aus und erschwerte die Kommissionierung einzelner Bestellungen.

Regale bilden eigenständiges Gebäude
Abies Polska entschied sich daher, die Bodenlagerung durch Kragarmregale zu ersetzen. OHRA lieferte dazu insgesamt acht Regale, jedes ausgerüstet mit sechs Lagerebenen. Die oberste Ebene befindet sich auf 5 Metern Höhe – so kann die vorhandene Grundfläche des Außenlagers deutlich besser ausgenutzt werden. Die Regale tragen jeweils ein zu beiden Seiten 2,7 Meter weit auskragendes Dach und sind so zusammengestellt, dass die Dächer sich überlappen. Für zusätzlichen Schutz sorgt eine Verkleidung der Außenwände, die aufgrund der Vorgaben des Bauamts aus hochwertigen Blechen realisiert wurde. So bildet die Regalanlage ein eigenständiges, hochwertiges Gebäude.

Flexible Regalkonstruktion
Mit Hilfe eines Seitenstaplers kann jetzt schnell und direkt auf einzelne Artikel zugegriffen werden. Ein Rammschutz an den Regalfüßen erleichtert das Manövrieren zwischen den Regalen. Durch die frei eingehängten Kragarme lässt sich die Höhe der einzelnen Lagerebenen sehr schnell und werkzeuglos an verschiedene Paketgrößen anpassen.

30 Prozent effizientere Prozesse
Mit dem neuen Regalsystem konnte Abies Polska die Lagerkapazität auf gleicher Grundfläche um 20 Prozent erhöhen. Aufwändiges Umlagern beim Zugriff auf einzelne Artikel ist heute nicht mehr nötig. Die Ein- und Auslagerungsprozesse erfolgen im Schnitt 30 Prozent schneller. Zudem konnten Schäden an der Lagerware - auch wegen des Wetterschutzes - um 70 Prozent reduziert werden.

Über Abies Polska:
Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen Abies Polska Sp. z.o.o. ist einer der wichtigsten Händler für massives KVH- und verleimtes BSH-Holz in Polen. Durch eine konsequente Weiterentwicklung verfügt Abies Polska heute über ein beachtliches technisches und logistisches Potenzial. In Kombination mit umfangreichen Kompetenzen bietet das Unternehmen damit die Voraussetzungen, um Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu erbringen.

Über OHRA:
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.

Weitere Informationen:

OHRA Regalanlagen GmbH

Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de

LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen

Kontakt Pressebüro:

Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de

Aus dem Unternehmen

Seit dem 1. Januar 2022 unterstützt Reto Häuselmann als neuer „Projekt & Sales Manager“ das Team der OHRA Regalanlagen GmbH in der Schweiz. Mit fast 25 Jahren Erfahrung im Verkauf und in der Projektierung von Intralogistik-Anlagen bietet er ein umfassendes Wissen aus dem Bereich der Lagertechnik, um individuelle Regalanlage für jede Anforderung zu entwickeln.

Häuselmann: „OHRA bietet sowohl qualitativ hochwertige Regallösungen aus eigener Produktion, als auch ein starkes Projektierungs- und Konstruktionsteam.“ So können für jeden Bedarf individuelle Regalanlagen realisiert werden. Insbesondere der Trend zu einer immer stärkeren Verdichtung von Lagerraum erfordert massgeschneiderte Regallösungen, die an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können.

Die Kragarm- und Palettenregale von OHRA werden aus warmgewalzten Stahlprofilen hergestellt und ermöglichen so hohe Traglasten bei gleichzeitig schlanker Bauweise – Voraussetzung für raumsparende Regallösungen. „So konnten wir in 2021 ein weiteres Rekordjahr für OHRA in der Schweiz verzeichnen“, berichtet Ivan Terzic, der als „Country Manager – Schweiz“ für den Vertrieb in der Schweiz gesamtverantwortlich ist.

Über OHRA:

OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.

Weitere Informationen:

OHRA Regalanlagen GmbH

Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0

E-Mail: info@ohra.de

LinkedIn: /ohra.regalanlagen
Instagram: /ohra.regalanlagen
Facebook: /ohra.regalanlagen

Kontakt Pressebüro:

Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach

Tel.: +49 21 66 / 21 74 12

E-Mail: OMeier@pr-om.de

Regalsysteme für Brentjens

Der niederländische Holz- und Baufachhändler Brentjens hat die Lagerkapazitäten seines Abhol-Zentrums am Standort Haelen durch Kragarmregale von OHRA mit einer Gesamtlänge von 186 Meter deutlich erweitert. OHRA lieferte zudem als Sonderkonstruktion ein 3 Meter tiefes Palettenregal mit Fachteilern, in das Stangenmaterial und Holzleisten ”eingesteckt” werden können - Kunden, die vor dem Regal stehen, erkennen so sofort den Querschnitt der eingelagerten Waren.

Hohe Traglast für Platten und Langgut

Mit den neuen Kragarmregalen hat Brentjens viel Platz für die Bevorratung von Platten und Langgut gewonnen. Die rund 6 Meter hohen Regale bieten sechs Lagerebenen, jeder der 1,2 Meter tiefen Kragarme trägt bis zu 755 Kilogramm. Sämtliche Bauteile der Regale sind in der Wunschfarbe “Lichtgrau” (RAL 7035) lackiert und fügen sich so harmonisch in das Gesamtbild von Brentjens ein.

Doppelregal mit Fächern für Leisten und Latten

Um die Vielzahl der verschiedenen Leisten, Latten und Konstruktionshölzer für den Kunden gut übersichtlich zu lagern und zu präsentieren, ergänzte Brentjens die Kragarmregale durch ein 12 Meter breites “Einsteckregal”: Dabei handelt es sich um zwei hintereinander gestellte, knapp 2,6 Meter hohe Palettenregale. Deren beide jeweils 1 Meter tiefe Rahmen sind durch einen ebenfalls 1 Meter langen Abstandshalter solide miteinander verbunden. So entsteht ein Doppelregal mit einer Fachtiefe von 3 Metern.

Um eine durchgängige Lagerfläche zu erhalten, montierte OHRA Spanplatten als Böden in die Lagerebenen. Sie werden durch 18 Millimeter starke Spanplatten unterteilt, die Brentjens selbst montiert hat. So entstehen unterschiedlich breite Fächer, in die sich Leisten und Latten einfach in Längsrichtung einschieben lassen. Jedes Fach wird mit nur einem Artikeltyp befüllt - so erkennt der Kunde direkt die verschiedenen Querschnitte und kann schnell auf die gewünschte Ware zugreifen. Die Oberseite des Regals wird zudem “klassisch” als Paletten- bzw. Fachbodenregal genutzt und bietet zusätzliche Lagerfläche für die unterschiedlichsten Materialien.

Über Brentjens Bouwproducten:

In seinem fast 60-jährigen Bestehen hat sich Brentjens vom Händler für Holz- und Plattenwerkstoffe zu einem Komplettanbieter mit einem breiten Sortiment an Bauprodukten und Services entwickelt. An den Standorten Haelen und Gronsveld finden Fachleute neben Holz, Platten und Baumaterialien jeweils auch ein Abholzentrum für Werkzeuge, Bau- und Ausbaumaterialien. In einer modernen Werkstatt können zudem Produkte für den Kunden nach Maß gefertigt werden.

Über OHRA:

OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.

Weitere Informationen:

OHRA Regalanlagen GmbH

Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0

E-Mail: info@ohra.de

LinkedIn: /ohra.regalanlagen

Instagram: /ohra.regalanlagen

Facebook: /ohra.regalanlagen

YouTube:/ Ohra Regalanlagen GmbH

Kontakt Pressebüro:

Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach

Tel.: +49 21 66 / 21 74 12

E-Mail: OMeier@pr-om.de

HWS
Radgasse 3
8005 Zürich
HWS HOLZWERKSTOFFE SCHWEIZ | FACHVERBAND DES HANDELS
DBS DERIVES DU BOIS SUISSE | ASSOCIATION PROFESSIONNELLE DU NEGOCE
MLS MATERIALI A BASE DI LEGNO IN SVIZZERA | ASSOCIAZIONE COMMERCIALE
Verband Holzwerkstoffe Schweiz (HWS) ©2021 / Design und Realisierung by FREI connect AG
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram