Markus & Thomas Lädrach, scheidender und neuer CEO der OLWO AG. Copyright: OLWO AG
Am 1. November 2023 übergibt Markus Lädrach nach 25 Jahren als CEO der OLWO AG in Worb den Chefsessel an seinen jüngeren Cousin Thomas Lädrach. Der Führungswechsel im Familienunternehmen wurde sorgfältig und von langer Hand vorbereitet. Mit dieser vorausschauenden und verantwortungsvollen Vorgehensweise nimmt die OLWO AG eine Vorreiterrolle in der Schweizer KMU-Landschaft ein. Das Familienunternehmen ist für die Zukunft gut vorbereitet: Mit Nathalie Lädrach als neuer Geschäftsführerin des Sägewerks in Erlenbach ist auch die vierte Generation im Unternehmen angekommen.
Markus Lädrach übergibt nach 25 Jahren als CEO der OLWO AG am 1. November 2023 an seinen jüngeren Cousin Thomas Lädrach. Copyright: OLWO AG
Thomas Lädrach tritt seine neue Funktion als CEO der OLWO AG am 1. November 2023 an. Copyright: OLWO AG
Interview mit Markus und Thomas Lädrach
Am neu überarbeiteten Branchenkurs konnten die Lernenden und Quereinsteiger einen vertieften Einblick unter dem Motto "Faszination - Holz-Werkstoffe-Handel" erhalten. Die Teilnehmenden hatten an zwei Tagen interessante Hintergründe mitbekommen, bei Unternehmen wichtige Inputs abgeholt und selber Hand angelegt!
An den beiden Tagen konnten Sie die Unterschiede zwischen den Holzarten lernen und einen vertieften Einblick bei der Verarbeitung und Vielfältigkeit von Holz kriegen. Am zweiten und letzten Tag wurde noch ein Referat an der Berner Fachhochschule in Biel gehalten, worin Sie auch über die Robotik, welche die Arbeit für die Logistiker erleichtern, mitbekamen. Es wurden viele Informationen über das SWATCH-Gebäude im Referat erwähnt.
Wir sind sehr froh, dass es den Kursbesuchern sehr gefallen hat. Der HWS wird nächstes Jahr wieder einen Branchenkurs anbieten und freut sich schon jetzt auf die neuen Teilnehmer. Weitere Infos werden Ihnen zeitgerecht zur Verfügung gestellt.
Gerne finden Sie unten Bilder vom vergangenen Branchenkurs.
Die Aufgabe war, ein Innovationsprojekt zu melden, welches das Unternehmen bereits eingeführt hat oder plant einzuführen. Der Hauptpreis von 5'000 Franken sollte nach dem dem Willen des Verbandes den Mitarbeitenden des Gewinnerunternehmens zu gute kommen. Die Teilnehmer konnten so die interne Teamleistung honorieren und ihren Ruf als innovatives Unternehmen unterstreichen.
Dieses Projekt motiviert die Mitarbeitenden der Herzog-Elmiger AG, klimafreundlich, gesund und effizient zur Arbeit zu pendeln.
Wie wir täglich zur Arbeit pendeln, hat einen grossen Einfluss auf unser Klima und die Situation auf den oft überlasteten Strassen und Parkplätzen. Herzog-Elmiger als 3. grösste Arbeitgeberin in der Stadt Kriens nimmt ihre Verantwortung wahr und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Es stehen sechs verschiedene Mobilitätsabos zur Auswahl. Es werden dabei ÖV, Fuss- und Zweirad, E-Bike, Auto und Motorrad als Verkehrsmittel berücksichtigt. Die Abos ÖV-, Fuss-, Zweirad- oder E-Bike-Abo werden finanziell unterstützt.
Allen, die auf die Anreise mit dem Auto angewiesen sind, stehen Auto-Abos zur Auswahl. Damit beteiligt man sich zukünftig mit moderaten Parkgebühren an den Kosten für die Parkplätze. Entscheidet man sich für ein Auto-Abo, kann man die Abo-Kosten senken, indem man Fahrgemeinschaften mit Arbeitskolleg:innen bildet oder den Parkplatz bei Abwesenheit anderen Mitarbeitenden zur Verfügung stellt.
Jedes Jahr kann neu entscheiden werden, ob das gleiche Abo behalten wird oder ob man auf ein anderes umsteigen möchte. Dank dem Abo-System können passende Lösungen für alle Mitarbeitenden sichergestellt werden.
«Clever Unterwegs» – ein Projekt mit Signalwirkung über die Branche hinaus!
COREPEL ist ein hochgradig belastbarer und wasserresistenter, holzbasierter Designboden. Die Fasern werden umhüllt, was ihn so hundertprozentig wasserfest macht. Aufgrund der hohen Robustheit hält er selbst härtesten Beanspruchungen stand und weist auch bei Einwirkungen von Wasser nicht die geringsten Anzeichen von Verziehen oder Aufquellen auf.
Es verkörpert das Ende eines ewigen Dilemmas: einen Boden anbieten zu können, der holzbasiert, aber zugleich wasserfest und von hoher Dauerhaftigkeit ist. Neben seiner absoluten Wasserfestigkeit weist COREPEL einen bisher unerreichten Grad an Beständigkeit auf und erfüllt als erster Bodenbelag überhaupt den neuen Durable Eco Composite (DEC) Standard. Mit dem hochgradig belastbaren, wasserresistenten und holzbasierten Designboden COREPEL, hat SWISS KRONO wortwörtlich einen neuen Standard erreicht bzw. gesetzt.
COREPEL übertrifft bei weitem die gängigen Marktstandards, wie z.B.
- Unschlagbare Langlebigkeit
- 5 x stärkere Verbindung als herkömmliche Designböden
- 100% wasserfest
- extrem robust - eingebetteter Holzkern (>50% Holzfasern = einmalig in dieser Kategorie)
Im Projekt wurde ein Verfahren zur Färbung von Echtholz- Dekorfurnier und Parkettlamellen entwickelt. Die Farbänderung beruht dabei auf der Reaktion holzeigener phenolischer Holzinhaltsstoffe mit Metallionen. Die Rezepturen können holzartspezifisch anpasst werden und liefern hochwertige Holzprodukte. Ziel ist die Herstellung kundenspezifisch eingefärbter Dekorfurniere und Lamellen für Möbel oder Parkettfussböden.
Mit den Ergebnissen des Projekts wird die Möglichkeit geschaffen, gezielt und reproduzierbar grau bis schwarz gefärbte Dekorfurniere und Parkettlamellen herzustellen. Diese Produkte stellen eine Alternative zu heute eingesetzten Mooreichen dar. Mooreichen sind selten und entsprechend teuer. Mit der neuen Technik können Mooreichen durch andere Holzarten substituiert werden, es können neue Farbnuancen produziert werden und diverse heute nicht genutzte Furniere können aufgewertet werden.
Die beschriebenen Produkte stellen eine hohe Wertschöpfung für Holzanwendungen dar und werden von Möbeldesignern und –produzenten nachgefragt. Die Firma Roser AG vermarktet weltweit die Produkte und der Industriepartner stellt die Produkte im Auftrag der Firma Roser her. Für beide Firmen stellen die neuen Produkte eine grosse Chance in einem hochwertigen Produktsegment dar.
Der Combi-MR4 ist ein elektrobetriebener 4-Rad-Schubmaststapler, der über die neue Dynamic 360°-Lenkung von COMBILIFT verfügt. Diese Eigenentwicklung ermöglicht die Rotation jedes einzelnen Rades und somit einen nahtlosen Richtungswechsel des Staplers während der Fahrt. Dank dieses Systems erreicht das Gerät eine extreme Wendigkeit. Damit kann der Stapler im Vorwärts-, Seitwärts- und Hundegangmodus arbeiten, was einen schnellen Betrieb auf engem Raum ermöglicht. Daher lautet der vollständige Name des neuen Staplers auch Combi-MR4 Dynamic 360.
Der neue 4-Rad-Schubmaststapler von COMBILIFT will neue Massstäbe setzen in Hinblick auf multidirektionale Fahr- und Stapelfähigkeiten im Lager. Der neue Combi-MR4 ist mit einer patentierten Dynamic 360°-Lenkung ausgestattet. Das Ziel dieser neuesten Staplerentwicklung war, einen Mehrwegestapler mit einer sehr niedrigen Plattform zu konzipieren, um die Lagerdichte in Lagerregalen zu maximieren.
Um den gesamten Lagerraum in Regalsystemen optimal nutzen zu können, ermöglicht die Radkonfiguration mit zwei Antriebsrädern am Heck und zwei Sätzen kleinerer Doppelräder vorne eine Plattformhöhe von nur 380 mm. Dadurch kann der ansonsten oft ungenutzte Platz zum Boden voll ausgeschöpft werden.
Beim sogenannten “Hundegang” handelt es sich um eine, vor allem in der Landwirtschaft eingesetzte Lenkungsart. COMBILIFT hat dieses Prinzip in das Lager geholt, weil es den Stapler nicht nur wendig macht, sondern man damit auch Handlingprobleme etwa im Langgutbereich auf engem Raum gut lösen kann. Beim “Hundegang” werden die Vorderräder und die Hinterräder in die gleiche Richtung ausgelenkt. Dies ermöglicht es, die Hinterräder auch bei Geradeausfahrt versetzt zu den Vorderrädern laufen zu lassen. Dieses Lenkprinzip vermindert auch die Kippgefahr des Fahrzeugs beim Handling grosser und sperriger Lasten auf engem Raum.
Realisierung eines internen Kommunikationssystems, um die Wartezeiten zwischen den verschiedenen Bereichen (Verkauf, Logistik, Produktion) zu verkürzen. Dokumente wie Logistikgutscheine oder Lieferscheine sind auf einem Tablet zugänglich, das sich auf jedem Hubsteiger befindet. Der Verkauf kommuniziert mit der Logistik für die Kommissionierung und Abholung von Kundenwaren.
Die Produktion kommuniziert mit der Logistik für die Abholung von Fertigprodukten und die Beschaffung von Komponenten (Holz, Platten, Nägel, …). Alle Kommunikationen werden über eine App abgewickelt. Die Anfragen werden gleichzeitig auf alle Hubwagen übertragen, der Logistiker nimmt die Aufgabe an und führt sie aus. Wenn ein Logistiker eine Aufgabe übernimmt, wird diese von den anderen Tablets gelöscht. Auf diese Weise können die Aufgaben nicht von zwei Personen ausgeführt werden.
Auf der Baustelle fallen diverse Abfälle und Reststoffe an. Zusammen mit verschiedenen Lieferanten von Dämmstoffen führen wir diese Reststoffe zurück in die Produktion. Ergänzt wird dieses Angebot nun durch den PE-Sammelsack zur Rückführung von Polyethylenfolien (Verpackung, Baufolien, etc.). Gesammelt werden die Folien in einem Sammelsack mit vorgezogener Recycling-Gebühr.
Bei der Auslieferung von Bauprodukten werden die vollen Säcke von der HGC zurückgenommen oder sie können in jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
Sammelkonzepte funktionieren in jeder Region etwas anders. Die Bedürfnisse der Regionen mussten analysiert werden und entsprechende Lösungen wurden gefunden. In Bergregionen ist die Sammlung schwieriger als in den Ballungsgebieten. Es ist jedoch unser Anspruch, dass wir ein nationales Dienstleistungskonzept anbieten können. National, dreisprachig und kundenorientiert.
Die Herholz AG hat ein neuartiger 360° verstellbarer und patentierter Blendenhalter entwickelt für Holztüren mit fester Holzoberblende.
Der neuartige Blendenhalter ermöglicht ein leichtes und präzises justieren der Holzoberblende im montiertem Zustand. Das heisst: Diese muss nicht wie heute praktiziert, jedes Mal mühsam wieder de- und montiert werden bis die gewünschte Endposition erreicht wird.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Dämmstoffe gibt es Glaswolle Lambda 030 mit natürlichem Bindemittel jetzt auch als Rollenprodukt. Die neuen Selbstklemmrollen zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Stabilität und hohe Wärmedämmleistung aus. Sie kommen zwischen Sparren für Dächer und Balkenlagen sowie in Ständer-konstruktionen von Aussen- und Innenwänden zum Einsatz.
SWISSROLL 030, Eine Weltneuheit – die gibt es nur bei ISOVER Schweiz. Nicht brennbarer Dämmstoff in Rollen mit einem Lambdawert von 030 und einem natürlichen Bindemittel.
Solar Impulse Label
Diese Eigenschaften wurden erst gerade im Januar mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label ausgezeichnet. Wir sind stolz, dass unser «Dämm-Champion» den Chairman der Solar Impulse Foundation, Herrn Bertrand Piccard persönlich überzeugen konnte. Das neue Label wurde aufgrund «einer Bewertung, die von externen, unabhängigen Experten durchgeführt wurde und auf geprüften Standards basiert» verliehen. Das "Solar Impulse Efficient Solution Label" soll bestehende Lösungen her-vorheben, die sowohl sauber als auch kosteneffektiv sind und einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben». Mehr zum Label finden Sie hier: https://solarimpulse.com/label
Um die Nachfrage der Bauherren und Verarbeiter nach «Schweizer Holz» zu decken haben wir im
Jahr 2021 ein «Sortiment Schweizer Holz» zusammengestellt. Die grosse Herausforderung dabei
war das Anbieten von 1- und 3-Schichtplatten aus Schweizer Holz. Diese Produkte werden zwar im
Inland produziert, jedoch nicht in geforderter Stückzahl und auf einer für den Kunden nicht
wirtschaftlichen Preisbasis. Es fehlt im Inland an grossen Industrien, die die Vorgaben aus dem
«Reglement Schweizer Holz» (Siehe Beilage 1) kurzfristig erfüllen können.
Die Kuratle & Jaecker AG suchte trotzdem nach einer Möglichkeit, diese Produkte in vertretbarem
Preis und Verfügbarkeit den Bauherren und Verarbeitern anzubieten.
Herausgekommen ist das Label «Produziert aus Schweizer Holz». Die mit diesem Label
ausgezeichneten Produkte bestehen je nach Ausführung zu mindestens 66-100% aus Schweizer
Holz. Der Baum, in der Schweiz gewachsen und gesägt, wird zu einem unseren ausländischen
Partnern im Umkreis von 100-200km zur weiteren Verarbeitung transportiert. Dort wird es zu
einem Halbfertigfabrikat produziert und kommt für den Verkauf an unsere Verarbeiter zurück in die
Schweiz.
Accoya als modifiziertes Holz, welches seit rund 15 Jahren erfolgreich am Schweizer Markt etabliert ist und sich durch extreme Dauerhaftigkeit, Formstabilität und Nachhaltigkeit bewährt wurde im 2021 mit den durchgefärbten Produkt Accoya Color Grey ergänzt. Im Sommer 2020 wurden die ersten Vorserien Rohhobler gezeigt. Die anfängliche Skepsis auf Farbstabilität und Farbgleichheit war gross. Die Optik in modernen Anthrazit hat auf Anhieb gefallen. Das Produkt Accoya Color Grey war sonst noch in keinem EU-Markt eingeführt. Im November 2020 hat Sperrholzplatten AG im Hobelwerk die erste Probehobelung gemacht. Einige Bedenken wurden beseitigt, andere etwas stärker. Auf Grund der Vorlauffristen hat SPA sich trotzdem entschieden den 1 LKW im Wert von rund CHF 80'000.- bei Accsys zu bestellen.
Das Finanzielle Risiko und die fehlenden Erfahrungen mit Accoya Color Grey waren gross.
Per 1. Januar 2021 starteten sie mit der Vermarktung von Accoya Color Grey, obwohl sie noch gar nichts an Lager hatten. Die ersten Anlieferungen der Rohhobler, die genaue Definition wie und was gehobelt werden muss, erfolgte umgehend. Die Nachfrage war schnell erfreulich gross, sodass SPA praktisch sofort mit den Auslieferungen starten konnte. Der 2 LKW wurde auch bereits bestellt.
Bereits Anfangs Juni 2021 hatten sie mehr als 2200 m2 Terrassendielen Accoya Color Grey verkauft
Die Nachfrage blieb weiter hoch, sodass Sperrholzplatten AG bis Ende Jahr hin über 4700 m2 verkaufen konnte.
Alle Bedenken, welche sie am Anfang hatten, wurden zum Glück nicht bestätigt.
No risk, no fun: Dies ist das klare Fazit für die Markteinführung von Accoya Color Grey. Der Mut das Risiko einzugehen, wurde mit Erfolg belohnt.
Das Holzverarbeitungs-Unternehmen Maderas Besteiro hat seine Lagerkapazitäten durch Regalsysteme von OHRA erweitert: Kragarmregale ermöglichen die effiziente Lagerung von Hölzern mit einer Länge von bis zu 13,5 Metern, individuell angepasste Palettenregale mit bis zu 15 Lagerebenen bieten viel Platz für die hohe Artikelvielfalt an High Pressure Laminaten (HPL). Im Vergleich zur ursprünglichen Bodenlagerung und veralteten Regalen konnte Maderas Besteiro seine Lagerkapazitäten um 20 Prozent auf gleicher Lagerfläche erhöhen, die Ein- und Auslagerungsprozesse um 30 Prozent beschleunigen und Schäden an der Lagerware um 70 Prozent reduzieren.
Vom Brett bis zum Haus
Seitdem das 1930 gegründete Unternehmen Maderas Besteiro 1970 den Standort in Lugo, im Nordwesten Spaniens, bezogen hat, wurden Lager und Produktion kontinuierlich ausgebaut. Heute werden hier die unterschiedlichsten Produkte aus Holz gefertigt: von Brettern, Bodenbelägen und Türen bis hin zu Küchen, Fassadenverkleidungen und Holzkonstruktionen für energieeffiziente Häuser. Dabei kommt eine hochmoderne Ausstattung an Holzbearbeitungsmaschinen zum Einsatz.
Zeitraubendes Lagersystem
Um auch im Lagerbereich eine entsprechende Effizienz zu realisieren und Lagerkapazitäten zu ergänzen, erweiterte Maderas Besteiro ein vorhandenes Lagerhaus. Hier lagern die verschiedensten Holzprodukte auf Europaletten, als 3.660 x 2.100 Millimeter große Platten oder in Form von 13.500 mm langen Balken. Bisher lagerten die Waren auf dem Boden oder in Regalen. Der Zugang zu den einzelnen Waren war umständlich und zeitraubend, zudem wurden die Holzprodukte immer wieder während des Handlings beschädigt. Insgesamt genügte der Lagerbereich nicht mehr den Anforderungen von Maderas Besteiro an einen effizienten Betrieb.
Regale ermöglichen schnellen Zugriff
OHRA installierte daher in dem Lagerbereich verschiedene Regalsysteme: Dazu gehören Kragarmregale, deren 1.300 Millimeter langen Arme jeweils eine Traglast von 750 Kilogramm haben; die oberste Lagerebene liegt bei 5 Metern. Hier werden vor allem Platten gelagert, die einen hohen Umsatz haben und entsprechend schnell ausgelagert werden müssen. Da im Bereich der HPL-Platten eine Vielzahl an unterschiedlichen Artikeln untergebracht werden musste, die auf speziellen, 3050 x 1.300 Millimeter großen Paletten gelagert werden, kommt hier ein Palettenregal zum Einsatz: Bei einer Länge von rund zehn Metern und einer Höhe von circa 6 Metern verfügt es über 15 Lagerebenen. So entsteht eine Vielzahl an Lagerfächern, was eine artikel-reine Lagerung pro Regalfach ermöglicht und damit einen schnellen Zugriff auf die Ware.
Beschleunigte Prozesse
Mit der neuen Regalanlage konnte Maderas Besteiro seine Logistik- und Produktionsprozesse erheblich beschleunigen, so Raúl Serna, der als OHRA-Vertriebsbeauftragter das Projekt betreute: „Die Umschlag- und Lagerzeiten wurden verkürzt, Schäden reduziert und die Kommissionierung erheblich verbessert.“ Er betont weiter, dass die aktuelle Erweiterung nur eine von vielen ist: „Seit fast 20 Jahren baut Maderas Besteiro seine Lagerkapazitäten mit Regalsystemen von OHRA aus.“
Über Maderas Besteiro:
Maderas Besteiro wurde 1930 gegründet und wird heute in dritter Generation geführt. Das Unternehmen fertigt Artikel aus Holz in beliebiger Komplexität: Möbel, Türen, Küchen, Bodenbeläge, Verkleidungen, Holzkonstruktionen … Das Produktionsgelände am Standort Lugo umfasst heute eine überdachte Fläche von mehr als 45.000 Quadratmetern.
OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.
Weitere Informationen:
Abteilung Marketing
Alfred-Nobel-Straße 24-44
D-50169 Kerpen
Tel.: +49 2237/64-0
Fax: +49 2237/64-152
E-Mail: info@ohra.de
LinkedIn: ohra.regalanlagen
Instagram: ohra.regalanlagen
Facebook: ohra.regalanlagen
Kontakt Pressebüro:
Presse- und Redaktionsservice Olaf Meier
Friedhofstr. 100
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 21 66 / 21 74 12
E-Mail: OMeier@pr-om.de
Die Full Property AG befindet sich im Eigentum der beiden Unternehmen Kuratle Group AG und Raurica Wald AG. Die beiden Unternehmen planen mittelfristig auf dem Gelände eine nachhaltige Produktion von Produkten für das holzverarbeitende Gewerbe zu erstellen. Mit einheimischem Rundholz aus den Schweizer Wäldern sollen Produkte hergestellt werden, welche für die Schweizer Holzbaubranche von zentraler Bedeutung sind. Mit der Kapazität soll auch das Label der Kuratle Group «Produziert aus Schweizer Holz» für zusätzliche Produkte für die verarbeitende Industrie gestärkt werden. Ein Projektteam unter der Leitung der Kuratle Group hat mit der Planung begonnen und befasst sich zurzeit intensiv mit dem Generationenprojekt im Interesse der Nachhaltigkeit sowie des Rohstoff Holz.
Über die Kuratle Group AG
Die Kuratle Group vereinigt mit ihrer Kernkompetenz für Gesamtlösungen rund ums Holz mehrere Gesellschaften unter ihrem Dach. In den Bereichen Handel, Produktion und Logistik stellt das Unternehmen die Kunden in den Mittelpunkt und erfüllt individuelle Bedürfnisse – kompetent, zuverlässig und nachhaltig. Das umfassende Angebot reicht vom breiten Sortiment an Bau- und Holzwerkstoffen, industrieller Vorfertigung, Beratungs- und Engineerings-Dienstleistungen bis hin zu kompletten Logistiklösungen. Zur nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens verpflichtet der nachwachsende Rohstoff Holz. Als international agierende Drehscheibe für diesen Werkstoff bleibt das Familienunternehmen mit Hauptsitz im schweizerischen Leibstadt seinen Wurzeln treu.
Über die Raurica Wald AG
Als Unternehmen der Waldbesitzer und nachhaltig orientierten Anlegern setzt sich Raurica Wald für eine starke regionale Forst- und Holzwirtschaft ein. Die Raurica Gruppe beteiligt sich an Firmen und innovativen Unternehmungen, welche die nachhaltige Nutzung der regionalen Wälder fördern. Damit decken die Raurica Gruppe ein breites Geschäftsfeld ab, um maximale Wertschöpfung für die Waldbesitzer und Anleger zu erzielen. Die Aktivität der Raurica Gruppe ermöglicht der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft einen kontinuierlichen Holzabsatz und trägt zur aktiven Nutzung der regionalen Wälder bei.
Silvia Furlan – Leiterin Kommunikation Kuratle Group silvia.furlan@kuratlegroup.com
George Kuratle VRP Kuratle Group AG george.kuratle@kuratlegroup.com
Noch vor wenigen Tagen war nicht klar, ob und wie die Schweiz auf die Europäischen Pläne zur entwaldungsfreien Lieferketten oder EUDR (als Nachfolge von EUTR, siehe unsere Information vom 6.12.2022) reagieren wird.
Nun liegt der politische Antrag auf dem Tisch. Die Grüne Partei hat eine Motion eingereicht mit der Forderung:
Der Bundesrat wird beauftragt, einen Massnahmeplan auszuarbeiten, um Entwaldungsfreie Lieferketten zu garantieren. Die Massnahmen sollen in Anlehnung an die Verordnung über Entwaldungsfreie Lieferketten, die im September 2022 im Europaparlament verabschiedet wurde, ausgearbeitet werden.
Die Motion wird nun vorerst von National- und Ständerat behandelt. Der HWS wird den politischen Prozess eng mitverfolgen und wieder informieren, sobald konkrete Wirkung für die Mitglieder und Partner des HWS entsteht.
Falls Sie den Prozess enger mitverfolgen möchten, können Sie Michael Widmer jederzeit kontaktieren.